Feuer

Ein Feuer ist ausgebrochen! Richtiges Verhalten wenn es brennt und nützliche Empfehlungen zur Brandvorsorge.

Icon mit brennendem Haus

Sobald einer der 200.000 Hausbrände pro Jahr außer Kontrolle gerät, ist dies immer eine Katastrophe und erfordert die Hilfe der Feuerwehr bei der Brandbekämpfung. Doch eine Vielzahl dieser Brände sind, bei entsprechender Brandvorsorge vermeidbar oder lassen sich, was das Schadensausmaß angeht, eindämmen, bis die rettende Feuerwehr eintrifft.

Doch nicht nur in den eigenen vier Wänden ist der vorbeugende Brandschutz extrem wichtig, auch bei einem Großbrand in der unmittelbaren Nähe, kann eine Brandschutzvorsorge sehr hilfreich sein.

Icon VorsorgeIn der nachfolgenden Übersicht möchten wir Ihnen, angelehnt an den Empfehlungen des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, wichtige Maßnahmen und Verhaltensregeln, zum Thema Brandschutz aufzeigen.

 Brandvorsorge - Was tun bevor es brennt?

  • Halten Sie die Fluchtwege, dazu gehören Treppenhäuser, Eingangstüren und Flure, frei von sperrigen Gegenständen, denn im Ernstfall sind dies Rettungswege für die Bewohner und Angriffswege für die Feuerwehr.
  • Installieren Sie Rauchmelder, denn das größte Risiko bei einem Wohnungsbrand geht von den Rauchgasen aus. Neben der frühzeitigen Brandraucherkennung alarmieren insbesondere schlafende Personen, die Rauch im Schlaf nicht oder nur eingeschränkt wahrnehmen können.

 

  Hinweis: Die Installation von Rauchmeldern ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Detaillierte Informationen erhalten Sie unter: http://www.rauchmelderpflicht.eu

 Eine KfZ-Notfalltasche enthält neben der gesetzlich vorgeschriebenen Ausrüstung für Ihr Auto auch weitere nützliche Komponenten z. B. ein Feuerlöscher oder Löschspray.

  • Besorgen Sie sich einen Feuerlöscher und lassen Sie ihn regelmäßig warten, um Feuer im Entstehungsstadium damit zu löschen.Empfehlung: Nutzen Sie einen Schaumlöscher dessen Löschmittel, im Gegensatz zum Pulverlöscher, keine großflächige Verunreinigung verursacht.
  • Legen Sie auch einen Feuerlöscher ins Auto, auch wenn dieser, im Gegensatz zur Schutzweste, Warndreieck und Erste-Hilfe-Koffer, nicht zur Pflichtausstattung gehört, kann er sehr sinnvoll sein. Darüber hinaus ist er in vielen Nachbarländern gesetzlich vorgeschrieben, damit sparen Sie sich zumindest im Urlaub unnötigen Ärger.
  • Überprüfen und vergleichen Sie regelmäßig Ihre Brandversicherung, hinsichtlich Abdeckungsgrad und Leistungsmerkmale. Nicht selten führt der Wechsel der Versicherung zu einer besseren Leistungsabdeckung im Schadensfall und niedrigeren Beiträgen.

Brandausbruch – Was tun wenn es brennt?

  • Wenn Sie einen Brand entdecken, geraten Sie nicht in Panik, sondern schätzen Sie die Situation kurz ein. Grundsätzlich sollten Sie immer an die Sicherheit von Menschen denken und dies schließt Eigensicherung mit ein!
  • Betreten Sie keine verqualmten Räume, denn dort bilden sich giftige Brandgase und schon drei Lungenfüllungen mit Brandrauch können zum Tod führen.
  • Unternehmen Sie nur Löschversuche, wenn keine Gefahr für Sie besteht! Gehen Sie in gebückter Haltung vor und versuchen Sie den Brand zu löschen.
  • Verwenden Sie bei einem Fettbrand nur spezielle Feuerlöscher (Brandklasse F) oder eine Löschdecke, die das Feuer einfach durch Drüber werfen erstickt.
  • Achtung: Einen Fettbrand niemals mit Wasser löschen, dies erzeugt eine lebensgefährliche Stichflamme!

Wichtige Dokumente sollten in einem Notfallrucksack verstaut werden, damit Sie diesen beim Verlassen der Wohnung griffbereit haben und die Unterlagen nicht im Feuer verbrennen.

  • Alarmieren Sie unter der Rufnummer 112 die Feuerwehr. Schildern Sie dort die Situation und die Örtlichkeit. Dabei sollten Sie folgendes mitteilen:
  • Ihren Namen und Aufenthaltsort.
  • Schildern Sie kurz was passiert ist, was brennt, wer wo verletzt ist oder Hilfe braucht.
  • Welche Gefahren bestehen (Gasflaschen, hoch entzündliche Materialien etc.)
  • Warten Sie auf Rückfragen!
  • Schließen Sie, wenn möglich Türen und Fenster, um dem Feuer Sauerstoff zu entziehen. Achten Sie darauf sich nicht selbst zu gefährden!
  • Warnen Sie andere Personen in der Wohnung oder im Haus!
  • Bringen Sie sich und andere in Sicherheit. Achten Sie darauf, dass keine Person zurückbleibt.
  • Sofern vorhanden und greifbar, denken Sie an Ihre Notfalltasche mit Behelfskleidung, wichtigen Dokumenten und anderen nützlichen Dingen, da Sie möglicherweise Ihre Wohnung, nach den Löscharbeiten, nicht mehr betreten können.
  • Informieren Sie die eintreffende Feuerwehr über örtliche Gegebenheiten, in Gefahr befindliche Personen und über explosive Gegenstände. Melden Sie unbedingt vermisste Personen!

Feuer gelöscht - Was tun nachdem es gebrannt hat?

Eine Atemschutzmaske schützt Sie beim Aufräumen vor unbeabsichtigtem Einatmen der schädlichen Rußpartikel.

  • Dokumentieren Sie den entstandenen Brandschaden, am besten durch Fotos und erstellen Sie eine Schadensliste mit betroffenen Gegenständen, deren Neuwert und das Jahr der Anschaffung.
  • Informieren Sie Ihre Hausratversicherung über den entstandenen Brandschaden. Als Eigentümerin oder Eigentümer eines Hauses oder einer Eigentumswohnung wenden Sie sich bitte an Ihre Gebäudeversicherung. Damit Sie nicht auf den Kosten sitzen bleiben, sollten Sie mögliche Sanierungsmaßnahmen mit Ihrer Versicherung absprechen.
  • Bei einer stark durch Brand, Ruß oder Rauch betroffen Wohnung, sollten Sie sich eine andere Unterkunft, z. B. bei Verwandten oder Freunden, suchen. Hotelkosten werden, bis zu einem bestimmten Betrag, in der Regel von der Versicherung erstattet. Sichern Sie Ihre Wohnung beim Verlassen vor unbefugtem Zutritt.
  • Entsorgen Sie alle Lebensmittel, die vom Rauch direkt oder indirekt betroffen sind, beispielsweise im Vorratsschrank oder Kühlschrank. Das gilt insbesondere für alle offenen Lebensmittel und solche in Kunststoff- und Papierverpackungen.
  • Gegenstände, die mit Rauch und Ruß in Kontakt kamen, sollten Sie sorgfältig reinigen. Tragen Sie bei der Reinigung einen Schutzanzug mit Atemschutzmaske und Handschuhen, um sich vor giftigen Schadstoffen zu schützen. Kleidungsstücke sollten bei mindestens 60° gewaschen werden.